PROSA – PROjekt zur Schaffung künstlerischer Arbeitsräume
PROSA ist ein Projekt des Bündnis Freie Szene Berlin e. V. und vertritt im Rahmen von Kultur Räume Berlin die Interessen der Freien Szene bezüglich der räumlichen Infrastruktur. Kultur Räume Berlin ist ein 2020 geschlossenes Bündnis mehrerer Akteur:innen mit dem Ziel, Arbeitsräume für in Berlin arbeitende Künstler:innen aller Kunstsparten der Freien Szene zu sichern und zu schaffen.
Zu diesem Bündnis gehören: die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), das Atelierbüro im Kulturwerk des bbk berlin, die GSE Gesellschaft für Stadtentwicklung gGmBH, das Bündnis Freie Szene Berlin e. V. sowie die Kulturraum Berlin GmbH. Das Bündnis betreibt im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa das landeseigene Arbeitsraumprogramm. Das Anliegen der Freien Szene und ihre Raumbedarfe werden innerhalb des Bündnisses also vom PROSA-Team und dem Atelierbüro für die Bildenden Künste vertreten. Das PROSA-Team arbeitet zudem in enger Abstimmung mit dem Tanzbüro.
Das PROSA-Team arbeitet an der spartenübergreifenden und spartengerechten Schaffung von Arbeitsräumen. Dafür stimmt es sich inhaltlich und konzeptionell regelmäßig mit dem Sprecher:innen-Kreis der Koalition der Freien Szene ab und berichtet im vierteljährlich stattfindenden Plenum. Zudem steht das PROSA-Team im regelmäßigen Austausch sowohl mit den Verbänden der Sparten Bildende Kunst, Darstellende Künste, Literatur, Musik, Projekträume und Tanz als auch mit transdisziplinären Akteur:innen.
Was sind die Aufgaben des PROSA-Teams?
Das PROSA-Team übernimmt Aufgaben in den Bereichen Beratung, Konzeption und Koordination.
Beratung
Das PROSA-Team …
… stellt den Kommunikationsaustausch zwischen Kultur Räume Berlin und der Freien Szene Berlins sicher.
… berät die Freie Szene zu Arbeitsraumthemen und entwickelt ein spartenübergreifendes Beratungsprogramm für Raumangelegenheiten.
… ist Anlaufstelle für Fragen zu den Fördermöglichkeiten von Räumen sowie auf der Suche nach Hilfe zur Selbsthilfe.
… begleitet und berät die Bündnis-Partner bei der Konzeption und Durchführung von Raumvergabeverfahren.
… tritt als Vermittler und Ideengeber für den Erhalt von Arbeitsräumen ein und berät in strittigen Angelegenheiten.
Konzeption
Das PROSA-Team …
… ermittelt die Qualitäten von Räumen für künstlerisches Arbeiten sowie die notwendigen Bedingungen zur Entwicklung und Schaffung solcher Räume.
… formuliert Mindeststandards für die räumliche Infrastruktur für künstlerisches Arbeiten und entwickelt bedarfsgerechte und innovative Grundrisstypologien zur Verbesserung der räumlichen Qualitäten.
… konzipiert und entwickelt mit den Bündnispartner:innen neue Arbeitsräume, Raumkonzepte und Machbarkeitsstudien für Standorte in Berlin.
… entwickelt spartenübergreifende Nutzungs- und Betreiberkonzepte, u. a. für Vorhaben von gesamtstädtischer Bedeutung.
… erarbeitet Vorschläge für die Verbesserung des Berliner Fördersystems zur Erhaltung und zum Aufbau von Räumen für künstlerisches Arbeiten.
Koordination
Das PROSA-Team …
… engagiert sich für bessere Bedingungen selbstorganisierter, nicht-renditeorientierter Akteur:innen, die Räume für die Freie Szene sichern und schaffen, und beschäftigt sich mit hybriden Nutzungsformen sowie solidarischen Formen der Raum- und Stadtentwicklung.
… konzipiert und koordiniert gemeinsam mit den Bündnispartner:innen und den Verbänden der Freien Szene die Bedarfsermittlung, um herauszufinden, welche Visionen, Ideen, Pläne und Initiativen es für Arbeitsräume und ihre Produktionsbedingungen in der Freien Szene gibt.
… unterstützt bei der Akquise von Räumen und der Kommunikation mit öffentlichen und privaten Bauherr:innen.
… unterstützt die Bündnispartner:innen bei der Dokumentation und Darstellung aktuell genutzter und gefährdeter Standorte.
… unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen Plattform zur Darstellung von Prozessen, Angeboten und Vergaben von Arbeitsräumen.
PROSA-Team
Sonja Augart studierte Tanz und Choreographie und arbeitet international als Künstlerin, Dramaturgin und Kuratorin. Sie kuratierte u.a. für das Theater Frascati in Amsterdam. Ihre künstlerische Arbeiten umfassen ein Spektrum von choreographischen Bühnenstücken bis zu ortsspezifischen Performances wie z.B. den Choreographier Dich Pfad für das Festival AUSUFERN der Uferstudios im Wedding.
Seit 2013 lebt und arbeitet Sonja Augart in Berlin, wobei sie sich neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch kulturpolitisch als Vorstand des ZTB e.V. für die Belange der freien Tanzszene Berlins einsetzte. Für das Arbeitsraumprogramm war sie als Raumkoordinatorin für die Sparte Tanz tätig. Beim PROSA-Team ist Sonja Augart seit September 2022 tätig und verantwortet die „Operative Koordinationsstelle Freie Szene“.
Anabel Hogefeld studierte Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis sowie Kulturvermittlung in Hildesheim. Während des Studiums arbeitete sie für die Jungen Akteur*innen des Theater Bremens und für die Produktion Situation Rooms des Künstler*innen-Kollektivs Rimini Protokoll. 2016 war sie Teil der Leitung der freien Theatergruppe Türkisch-Deutsches-Theater in Hildesheim. Neben der Theaterarbeit sammelte sie außerdem Expertise in der Programmarbeit beim Goethe-Insitut New York und war langjährige Mitarbeiterin in der NDR-Online-Redaktion in Hannover. Zuletzt war sie als Mitarbeiterin für Marketing und Social Media an den Sophiensaelen Berlin tätig.
Sie ist ist aktuell als freischaffende Kultur- und Bildungsvermittlerin tätig. Seit Juli 2022 unterstützt sie das PROSA-Team als „Assistenz“.
Matthias Mayer arbeitet seit Beginn der 1990er Jahre international als Bildender Künstler und Ausstellungsmacher. Er erhielt mehrere Preise, Projektförderungen und Stipendien. 2003 gründete er den Projektraum Spor Klübü in Berlin-Wedding. Ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Interaktion zwischen Musik und Bildender Kunst. 2012 gründete er gemeinsam mit Jens Christian Madsen das Musikprojekt Sporty Jesus.
Neben seiner künstlerischen und kuratorischen Tätigkeit hat sich Matthias Mayer intensiv für die Belange der Künstler*innen der freien Szene in Vereinen, Initiativen, Gremien und Zusammenschlüssen engagiert, u.a.: Netzwerk freier Berliner Projekträume- und initiativen e.V., Kolonie Wedding e.V., Koalition der freien Szene, Pioniergremium Haus der Statistik, Atelierbeirat kulturwerk des bbk berlin.
Von Ende 2016 bis 2018 war er im Rahmen des Berliner Arbeitsraumprogramms Raumkoordinator für das Netzwerk freier Berliner Projekträume- und initiativen. 2019 gehörte er zum Team der freien Szene, das die Raumkampagne organisierte. Im PROSA-Team ist er seit Beginn 2021. Dort verantwortet er seit Juli 2022 die „Operative Koordinationsstelle Raumbündnis“.
Kontakt
PROSA c/o Kulturraum Berlin GmbH
Spandauer Damm 19
14059 Berlin
E-Mail schreiben
Träger des PROSA-Projekts ist der Verein Bündnis Freie Szene Berlin e.V., über den die zwei Arbeitsstellen abgewickelt werden. Finanziert werden die Arbeitsstellen von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Weitere Bündnispartner*innen von Kultur Räume Berlin
Atelierbüro
Das Atelierbüro im kulturwerk des bbk berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle in Berlin lebenden bildenden Künstler*innen auf der Suche nach einem Atelier – unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit. Es berät bei der Ateliersuche und unterstützt bei der Erhaltung bestehender Ateliers. Es organisiert regelmäßig die Ausschreibung und Vergabe von subventionierten, öffentlich geförderten Ateliers und Atelierwohnungen im Rahmen des Arbeitsraumprogramms.
Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM)
Die BIM ist als Immobiliendienstleister für das Land Berlin für ein Vielzahl landeseigener Immobilien verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört die Vermietung, Bewirtschaftung und Sanierung von Immobilien, der Verkauf von landeseigenen Immobilien sowie die Verwaltung der immobilienbezogenen Sondervermögen (SILB und SODA) des Landes Berlin.
Gesellschaft für Stadtentwicklung gGmbH (GSE)
Seit 1988 ist die GSE per Senatsbeschluss vom Land Berlin beauftragt, unter gemeinnützigen Bestimmungen Räumlichkeiten zu akquirieren und zu sichern. Durch einen Treuhandvertrag von 1995 mit dem Land Berlin hat die GSE den erweiterten Auftrag, Treuhandvermögen zu bilden. Sie soll ganze Immobilienobjekte übernehmen, verwalten, bewirtschaften und mieten, um Wohn- und Gewerberäume den Bedarfsgruppen langfristig anbieten zu können.
Kulturraum Berlin GmbH
Die Kulturraum Berlin GmbH ist eine Tochtergesellschaft der öffentlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und wurde im April 2020 gegründet, um das Arbeitsraumprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Kooperation mit Akteur*innen aus der Verwaltung, Immobilienwirtschaft und der Freien Szene zu betreiben.
Das Arbeitsraumprogramm ist finanziert über mehrere Haushaltstitel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Ein wichtiger Förderschwerpunkt der Berliner Kulturverwaltung sind die Akquise, Entwicklung und Bereitstellung von Arbeitsräumen für Berliner Künstler*innen. Zu diesem Zweck betreibt die Kulturverwaltung das landeseigene Arbeitsraumprogramm. Diese Aufgabe wurde 2021 von Kultur Räume Berlin übernommen.